Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Thurgau 1831 hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Thurgau'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0736, Schweiz (Neuere Geschichte) Öffnen
1830 und Anfang 1831 12 Kantone ihre Verfassungen in demokratischem (liberalem) Sinne (Volkssouveränität, Rechtsgleichheit, Trennung der Gewalten, Volksrechte). Im Jan. 1831 fügte sich die Aristokratie in Bern; länger dauerten
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0228, von Desmoulins bis Deutsche Litteratur Öffnen
. *Deucher , Adolf , schweizer. Bundesrat, geboren im Februar 1831 zu Steckborn im Kanton Thurgau, studierte zu Heidelberg, Zürich, Prag und Wien Medizin und ließ sich als Arzt in seinem Heimatsort nieder, von wo er 1862 nach Frauenfeld
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0008, von Morichepalme bis Moringa Öffnen
und 1831 Rektor an der Staatsschule in Frauenfeld, 1850 Pfarrer in Gottlieben (Thurgau), trat 1869 in den Ruhestand und starb 17. Okt. 1877 in Zürich. Er schrieb: «Die schweiz. Mundart im Verhältnis zur hochdeutschen Schriftsprache» (Zür. und Frauenf
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0307, von Kern (Herm.) bis Kerner (Anton, Ritter von Marilaun) Öffnen
- und Staatswissenschaften, widmete sich dann, 1831 in die Heimat zurückgekehrt, der Advokatur und wurde 1832 in den thurgauischen Großen Rat, bald darauf in den Erziehungsrat gewählt. Von 1833 bis 1848 vertrat er seinen Heimatskanton
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0761, Schweiz (Geschichte 1798-1831) Öffnen
und Rechtspflege wurden zentralisiert und die Kantone zu bloßen Verwaltungsbezirken herabgedrückt, deren Zahl und Begrenzung nach Willkür verändert wurden. Zu den 13 alten Orten kamen Wallis, Leman, Aargau, Bellinzona, Lugano, Sargans, Thurgau und Rätien
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0762, Schweiz (Geschichte 1831-1848) Öffnen
762 Schweiz (Geschichte 1831-1848). die Reform im Kanton Zürich (20. März 1831). In Basel und Schwyz führte der Streit zwischen Stadt und Landschaft zu blutigen Konflikten und zur Trennung. Die Tagsatzung war diesen Wirren gegenüber anfangs
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0813, von Thurificati bis Thüringen Öffnen
), Cement-, Ziegel- und Thonwarenfabrikation (410), Strickerei (320), Werkzeugfabrikation (318) u. s. w. Der lebhafte Handel wird unterstützt durch die Thurgauische Hypothekenbank in Frauenfeld und die Kantonalbank in Weinfelden, ferner durch ein reich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1006, von Blanquilla bis Bläschenausschlag Öffnen
). Von hier 1548 durch das Interim vertrieben, war er seitdem an verschiedenen kleinern Kirchen, besonders im Thurgau, thätig; er starb 6. Dez. 1564 in Winterthur. Vgl. Keim, Ambrosius B., der schwäbische Reformator (Stuttg. 1860); Pressel, Ambrosius B
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0570, von Göttinger Sieben bis Gottschalk Öffnen
restaurierte Kirche, ein Heilbad mit Kursaal, Logierhäusern etc., Fabrikation von Holz- und Drahtwaren, Gerberei, etwas Bergbau und (1885) 1172 evang. Einwohner. Gottlieben, kleiner Ort des schweizer. Kantons Thurgau (256 Einw.), am Einfluß des Rheins in den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0732, von Hörsteine bis Hortis Öffnen
nach dessen zweitem Sturz aus Frankreich ausgewiesen. Sie lebte eine Zeitlang in Augsburg, sodann in Italien und ließ sich endlich 1817 in Arenenberg im Thurgau nieder; die Winter brachte sie öfters in Italien zu. Auch 1831 beim Ausbruch der Unruhen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1007, Napoleon (N. II. und III.) Öffnen
Mutter in die Verbannung, erst nach Genf, dann nach Augsburg, wo er das Gymnasium besuchte, endlich nach Arenenberg im Thurgau, beteiligte sich 1831 mit seinem ältern Bruder, Napoleon Louis, der darauf 17. März 1831 an den Masern starb, an dem
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0574, von Ranke bis Rankenfüßer Öffnen
seinen philologischen Arbeiten sind zu nennen: "De Hesiodi operibus et diebus" (Götting. 1838); "De lexici Hesychiani vera origine et genuina forma" (Quedlinb. 1831); "Pollux et Lucianus" (das. 1831) und besonders seine Schrift "De Aristophanis vita
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0788, von Wirnt bis Wirth Öffnen
, praktizierte dann in Schwarzenberg a. S. und Bayreuth und ging 1831 nach München, wo ihm Cotta die Herausgabe der Zeitschrift «Das Inland» übertrug. Mehrfache Konflikte mit der Censur steigerten seinen oppositionellen Eifer und führten ihn dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0697, Appenzell (Geschichte) Öffnen
. Hierauf streiften die Appenzeller in den Thurgau, über den Rhein, überall die Burgen der Herren brechend und die Bauern zum Aufstand ermunternd, und bildeten einen "Bund ob dem See", der sich mit reißender Schnelligkeit über die ganze Nordostschweiz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0540, von Bucco bis Buch Öffnen
540 Bucco - Buch. tagu Douglas Scott, geb. 9. Sept. 1831, ebenfalls Mitglied der Torypartei, sechster Herzog von B. Bucco (lat.), s. Atellane. Buccoblätter, Buccostrauch, s. Barosma. Bucelin, Gabriel (eigent. Buzlin), namhafter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0627, Bülow Öffnen
, verweilte auch in Stuttgart und bei Tieck in Berlin, bis ihn die politische Wendung der deutschen Angelegenheiten 1849 bestimmte, nach dem von ihm angekauften alten Schloß Ötlishausen im Kanton Thurgau überzusiedeln. Hier starb er 16. Sept. 1853. Seinen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0017, Solothurn (Kanton und Stadt) Öffnen
zugestanden. 1828 wurde S. durch ein Konkordat der Kantone Bern, Luzern, Zug, S., Aargau und Thurgau zum Sitz des neugegründeten Bistums Basel erhoben. 1830 mußte der Große Rat dem stürmischen Verlangen der Landschaft nachgeben und vereinbarte mit den
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0681, von Thurii bis Thüringen Öffnen
aristokratisches Gepräge erhielt. Nach der Julirevolution machte T. unter der Führung des Pfarrers Bornhauser den Anfang mit der Demokratisierung der schweizerischen Kantone durch seine neue, 26. April 1831 angenommene Verfassung. Seitdem gehörte der T
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0827, von Dassow bis Datisca Öffnen
im Thurgau, wurde 1530 Prediger und Lehrer daselbst, 1533 Lehrer des Griechischen am Gymnasium in Straßburg, 1540 Kanonikus und 1551 Dekan des Thomasstiftes daselbst. Er starb 28. Febr. 1559 zu Straßburg. D. schrieb ein «Griech.-Lat. Wörterbuch» (1535
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0991, von Detto bis Deus ex machina Öffnen
. Staatsmann, geb. im Febr. 1831 in Steckborn (Kanton Thurgau), studierte in Heidelberg Philosophie und Geschichte, in Zürich, Prag und Wien Medizin und praktizierte 1853‒79 als Arzt in Steckborn und Frauenfeld. Er kam 1854 in den Großen Rat des Thurgaus
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0621, von Haberfeldtreiben bis Häberlin Öffnen
. 1868), "Die Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen vom 4. Sept. 1831 sonst und jetzt" (ebd. 1881). Haberl, Franz Xaver, kath. Geistlicher und Musiker, geb. 12. April 1840 zu Oberellenbach in Niederbayern. Seine musikalische Ausbildung erhielt H
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0369, von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) bis Horton Öffnen
anfangs in Savoyen und der Schweiz, zu Augsburq, danach in Italien und fpäter abwechselnd in Italien und m Arenm- berg (s. d.) im Kanton Thurgau auf. Als 1830 der Aufstand in den röm. Marken ausbrach, an dem sich ihre beiden Söhne beteiligten
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1045, Zürich (Stadt) Öffnen
, durch den Vertrag von Verdun (843) an das Deutsche Reich, und ein Teil (der westliche) wurde schon im 9. Jahrh. als Zürichgau von dem alten Thurgau ausgeschieden. Mittelpunkt der Landschaft war die Stadt Z., die aus der kelt., später röm. Niederlassung